Montagsdemonstrationen 1989 – Ulrich Seidel: Zur Rolle der Kirche in der DDR

Published: 20 July 2021
on channel: zeitzeugen-portal
3,612
like

Nach seiner Armeezeit entscheidet sich Ulrich Seidel schließlich für ein Studium der Theologie. Als Pfarrer in Leipzig erlebt er hautnah mit, wie die Kirche Ende der 1980er Jahre Treffpunkt für Unzufriedene und Oppositionelle wird.


1989 wird der Protest gegen die SED-Diktatur in der DDR immer lauter. Unzufriedene und Oppositionelle organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Sie versammeln sich regelmäßig zu friedlichen Montagsdemonstrationen, um das politische System und die Lebensbedingungen zu verändern. Obwohl viele eine gewalttätige Niederschlagung der Proteste fürchten, kommen in Leipzig am 9. Oktober #70.000# Menschen zusammen. Die Massenproteste für demokratische Reformen, Meinungs- und Reisefreiheit leiten den Zusammenbruch des SED-Regimes ein. Am 9. November 1989 kommt es zum Fall der Berliner Mauer, am 3. Oktober 1990 ist der offizielle Feiertag der Wiedervereinigung von Ost- und West-Deutschland.

Weitere Berichte von Zeitzeugen zu Themen und Ereignissen der deutschen Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute finden Sie unter: www.zeitzeugen-portal.de

Das Zeitzeugen-Portal ist ein Angebot der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Besuchen Sie uns unter: https://www.hdg.de/

Facebook:   / hausdergeschichte   Instagram:   / hdg_museen  
YouTube:    / stiftunghausdergeschichte  
Twitter:   / hdg_museen  

#hdg

Copyright: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland


Watch video Montagsdemonstrationen 1989 – Ulrich Seidel: Zur Rolle der Kirche in der DDR online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user zeitzeugen-portal 20 July 2021, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 3,612 once and liked it like people.