Herausforderung Ramadan - So erleben junge Muslime und Muslimas den Fastenmonat | rec. | SRF

Опубликовано: 08 Май 2023
на канале: SRF Dokus & Reportagen
55,858
698

Jedes Jahr verzichten Muslime und Muslimas einen Monat lang vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Reporterin Elma Softic ist auch Muslimin und zeigt, wie es für ihre Eltern, Freunde und Bekannte ist, in einem nicht-muslimischen Land wie der Schweiz zu fasten.
_____________________________________________
🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube
https://www.youtube.com/srfdok?sub_co...

👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected]
_____________________________________________

Der erste Tag beginnt um 3.15 Uhr. Die Familie von rec.-Reporterin Elma Softic steht auf, um sich noch vor dem Fastenbeginn mit einem Frühstück zu stärken. Danach gilt bis die Sonne untergeht, Ess-, Trink- und Sexverbot. Was für viele nach einem Monat voller Hunger und Qual scheint, ist für Muslime und Muslimas eine Zeit der Besinnung.

Doch das Fasten in einem christlich geprägten Land ist nicht immer einfach. Man ist konfrontiert mit Herausforderungen im Alltag – besonders im Arbeitsalltag müssen sich Muslime und Musliminnen für das Fasten am Arbeitsplatz häufig rechtfertigen.

In der Shishabar «Hera» trifft sich Elma Softic mit ihren Freunden Nadir Spahic und Salim Nasseri. Salim kommt ursprünglich aus Afghanistan. Das Fasten in der Schweiz ist für ihn einsam, da seine Familie nicht hier, sondern in seinem Heimatsland ist. Auch die unterschiedlichen Fastenzeiten machen ihm zu schaffen – die Fastentage sind in der Schweiz nämlich länger als in Afghanistan.

Anders bei Nadir Spahic – er hat schon sein Leben lang in der Schweiz gefastet. Auch bei der Arbeit wissen alle über den Ramadan Bescheid. Dennoch muss er sich immer wieder die gleichen Kommentare anhören: Was? Nicht einmal Wasser? Das kann doch nicht gesund sein!

Der gelernte Kaufmann kann aber gut kontern. Das muslimische Fasten sei ja schliesslich nicht anders als das Intervallfasten, das generell als gesund gilt.

Zahlreiche weitere Leute melden sich bei der Reporterin via Social Media und erzählen von ähnlichen Erlebnissen am Arbeitsplatz: «Ich faste heimlich, weil ich nicht von meinen Mitarbeitern beurteilt werden möchte, ob ich richtig arbeite oder nicht, wenn ich am Fasten bin», schreibt ein Büroangestellter.

Mitte Ramadan besucht die Reporterin Najla. Sie wollen in die Moschee gehen und dort gemeinsam das Fasten brechen – auch Iftar genannt. In der Moschee trägt Najla ein Kopftuch – im Alltag nicht: «Mich hemmen die komischen Blicke der anderen», erzählt die Studentin. Während des Ramadanmonats geht Najla öfters in die Moschee als sonst. Das Beten, Fasten und das gemeinsame Essen schweisse die Muslimas und Muslime in der Schweiz zusammen. Man fühlt sich der Gemeinschaft zugehörig.

Dieses Gefühl sei in den Heimatländern noch viel stärker als da in der Schweiz, erzählt Amer Isakovic: «In muslimischen Ländern passt sich jeder an. Man arbeitet weniger, alle beten. Es ist einfacher.»

00:00 Intro
01:10 Sahūr – Einstieg in das Fasten
03:57 Nicht fasten als Muslim:in
05:44 Fasten und Arbeit
07:06 Iftar, der Fastenbruch nach Sonnenuntergang
09:03 Fasten in der Schweiz und im Ausland
11:42 Stärke durch Glauben
13:38 Vorbereitungen für einen Moscheebesuch
17:12 Gemeinsames Iftar
18:36 Gemeinsames Beten in der Moschee
20:40 Verbundenheit durch Glaubenspraxis
22:57 Nach dem Moscheebesuch
23:35 Bayram – das Zuckerfest nach der Fastenzeit
29:36 Fazit und Outro
_____________________________________________

▪ Ein Film von Elma Softic
▪ Produktion: Moira Daviet
▪ Senior Producer: Ilona Stämpfli, Vanessa Nikisch
▪ Leitung: Anita Richner
_____________________________________________

Das ist «rec.»:
«rec.» steht für «record». Unsere Reporter:innen berichten über Themen, die bewegen und zur Diskussion anregen. Sie suchen Antworten auf Fragen, die sie und die Community beschäftigen. Mit der Kamera gehen sie dorthin, wo sich das Leben abspielt, sie zeigen die Welt und ihre Menschen so, wie sie sind: Echt und ungefiltert.


JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN
_____________________________________________

👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier:
👥 SRF Dok auf Facebook:
https://fb.com/srfdok

🎧 Mehr Geschichten zum Hören:
https://www.srf.ch/audio/themen/mensc...

👀 Mehr Dokus auf Play SRF:
https://www.srf.ch/play/tv/themen/dok...
_____________________________________________
Kanalinfo:
Die Teams von SRF Dokus & Reportagen berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen.

_____________________________________________
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette


#SRFDok #Reportage #Ramadan #Fasten #Rec. #SRF


Смотрите видео Herausforderung Ramadan - So erleben junge Muslime und Muslimas den Fastenmonat | rec. | SRF онлайн без регистрации, длительностью часов минут секунд в хорошем качестве. Это видео добавил пользователь SRF Dokus & Reportagen 08 Май 2023, не забудьте поделиться им ссылкой с друзьями и знакомыми, на нашем сайте его посмотрели 55,858 раз и оно понравилось 698 людям.