Wusstet ihr, dass die Stromspannung eine wichtige Rolle für die Ladeleistung eures E-Autos spielt? 🤔
In dieser Folge von „Unter Strom“ erklärt euch Marie, worin die Unterschiede von 400 Volt und 800 Volt Spannung bei einer E-Autobatterie bestehen und was das für Euch als E-Auto-Fahrer bedeutet.
Um euer E-Auto möglichst schnell zu laden, benötigt ihr eine möglichst hohe Ladeleistung. Diese errechnet sich aus „Stromstärke ⋅ Spannung“. Die meisten Elektroautos arbeiten momentan mit einer Systemspannung von 400 Volt. Leistungsstarke E-Autos können hier an ihr an ihre Grenzen stoßen. 😬
Einerseits sind die CCS-Ladestecker bei größeren Energieaufnahmen limitiert, da sie auf eine Stromstärke von maximal 500 Ampere begrenzt sind. Eine Ausnahme ist hier Tesla, da die Supercharger kurzzeitig 675 Ampere liefern können. Andererseits gibt es auch Einschränkungen bei den Fahrzeugen. Wenn man für mehr Leistung die Stromstärke erhöht, bedeutet das eine höhere Wärmeerzeugung, was die Effizienz des E-Autos verringert. Dafür müssten außerdem die Kabel dicker gemacht werden und das würde zu höheren Kosten, mehr Gewicht und höherem Platzbedarf führen.
Eine höhere Spannung von z. B. 800 Volt könnte diese Probleme lösen, da bei gleichbleibender Stromstärke die doppelte Leistung erzeugt werden kann. Außerdem können dünnere Kabel verwendet werden und auch der Wärmeverlust verringert sich. 👍
Hier ist aber wichtig zu beachten, dass die Ladestation beim Laden eine höhere Spannung liefern muss als eure E-Autobatterie hat. Neue Schnellladestationen können zwar schon bis zu 1000 Volt liefern, bei älteren Ladestationen kann das aber zum Problem werden, da diese nur maximal 500 Volt liefern können.
Um das Kompatibilitätsproblem der 800 Volt-Fahrzeuge mit den Ladestationen zu lösen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es „Chargebooster“. Diese transformiert die Spannung der Ladesäule auf die 800 Volt des Fahrzeugs. Zum anderen kann ein „Batterie-Splitting“ helfen. Dabei wird die Batterie so verschaltet, dass sie wie zwei 400 Volt Batterien arbeitet. ✌️
800 Volt könnten also die Zukunft sein. Das wird im Moment aber noch von höheren Kosten zurückgehalten, da es noch wenige Zulieferer für 800 Volt Komponenten gibt. Viele Hersteller haben auch beeindruckende Ladeleistungen mit 400 Volt geschafft, für noch höhere Ladeleistungen führt früher oder später aber kein Weg an den 800 Volt oder sogar mehr vorbei.
Wenn ihr Euch beim Autokauf für 400 oder 800 Volt entscheiden müsst, hängt das von eurem Fahr- und Ladeprofil ab. Wer oft Langstrecken fährt und oft eine Schnellladestation benutzt, spart mit einer 800 Volt Batterie Zeit. Ihr müsst euch also entscheiden, was am besten zu euren individuellen Bedürfnissen passt. 🤗
Wie wichtig ist Euch eine hohe Ladeleistung? Schreibt es uns unten in die Kommentare.
Kapitel:
00:00 Willkommen bei „Unter Strom
00:25 Ladeleistung errechnen
00:48 E-Auto mit 400 Volt
01:38 Vorteile E-Auto mit 800 Volt
02:14 Aufbau 800 Volt Batterie
02:57 Probleme an der Ladesäule
03:24 Supercharger & Battersplitting
04:18 Ladeleistung abhängig von Umwandlungsverfahren
05:15 ist 800 Volt die Zukunft?
06:10 400 Volt oder 800 Volt
06:59 Bis zur nächsten Folge von „Unter Strom“
#adac #unterstrom #elektroauto #electriccar #sustainability #eautoladen #eauto #ecar #nachhaltigkeit
_________________________________________________________________
Besucht uns auf https://adac.de
und auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook: / adac
X: / adac
Instagram: / adac
TikTok: / adac
Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/
Soundcloud: / adacaudio
Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/
Abonniert auch gerne unseren Newsletter:
https://scom.ly/newsletter-abonnieren
Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
https://scom.ly/mitglied-werden
Смотрите видео E-Auto: 400 Volt vs. 800 Volt – Was ist besser? | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 82 | ADAC онлайн без регистрации, длительностью часов минут секунд в хорошем качестве. Это видео добавил пользователь ADAC 20 Январь 2025, не забудьте поделиться им ссылкой с друзьями и знакомыми, на нашем сайте его посмотрели 62,238 раз и оно понравилось 1.1 тысяч людям.