💡Triggerwarnung: In diesem Video geht es unter anderem um Gewalt in der Familie. Wenn ihr euch mit diesem Thema nicht wohlfühlt, schaut euch das Video nicht bzw. nicht alleine an.
S* ist 23 Jahre, studiert in Berlin und ist ein purer Sonnenschein. Doch, was das fröhliche Lächeln nicht vermuten lässt, ist, dass S* es in ihrer Kindheit alles andere als einfach hatte. Als S* sechs Jahre alt war, wurden sie und ihr älterer Bruder über einen längeren Zeitraum von ihrer Stiefmutter geschlagen. Sie schwiegen darüber, bis ein Gewaltakt durch die Stiefmutter gegenüber S*s Bruder so eskalierte, dass die Schule auf die Gewalt aufmerksam wurde. Es folgten verschiedenste Stationen, darunter die Jugendnotstelle, Pflegefamilie, Gerichtstermine, die Rückkehr zum Vater, Familienhelfer*innen, Heimplätze und mit 17 die eigene Wohnung. Wie S* es geschafft hat, die traumatischen Ereignisse ihrer Kindheit zu verarbeiten, erzählt sie in diesem Video.
Auf den Wunsch von S* wurde der Name anonymisiert
–
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist in den letzten Jahren, ganz besonders seit der Corona-Pandemie, stark angestiegen. Im Jahr 2021 wurde laut dem Statistischen Bundesamt bei über 59 900 Kindern und Jugendlichen eine Gefährdung des Kindeswohls z.B. durch körperliche Gewalt festgestellt. (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pre...)
Wenn ihr Anzeichen dafür bemerkt, dass Kinder und Jugendliche möglicherweise psychische und/oder physische Gewalt erfahren, ist es wichtig, diese ernst zu nehmen und schnellstmöglich zu handeln. Dazu gehört, aufmerksam zu sein, Kindern zuzuhören und gegebenenfalls Hilfe zu holen. Anlaufstellen und weitere Informationen findet ihr hier:
📌 Infos zu Kinderschutzambulanzen und Kinderschutzgruppen in Deutschland: https://www.dgkim.de/kinderschutzgruppen
📌 Jugendnotdienst: kostenlose bundeseinheitliche Rufnummer: 0130 – 865 252
📌 Infos über die 31 Kinderschutz-Zentren in Deutschland, die Kinder und Familien beraten und weitervermitteln: https://www.kinderschutz-zentren.org/...
📌 Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: Rufnummer: 116 111. Rufnummer für das Elterntelefon: 0800 - 110550. Dort könnt ihr euch kostenfrei und anonym zu verschiedenen Themen beraten lassen. https://www.nummergegenkummer.de
📌 Jugendnotmail für Kinder und Jugendliche von zehn bis 19 Jahren. (https://jugendnotmail.de)
📌 Weitere Informationen und Anlaufstellen: https://www.unicef.de/informieren/akt...
https://kinderschutzbund.de
–
Redaktion: Milena Schulz, Lilli Birk, Denise Ott
Regie: Lilli Birk
Moderation: Lisa Sophie Laurent
Kamera: Katharina Frucht
Ton: Anatole Powilleit
Schnitt: Selina Gemmerich, Idlepen
Grafik: Julia Habich
Social: Dimitri S., Sarah Schneider, Hanane Oubari
#AufKlo Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch.
Folgt uns auf
...TikTok: / aufklo
...Instagram: / aufklo
YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein: YouTube: / funkofficial Instagram: / funk TikTok: / funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Смотрите видео Als Kind Gewalt erfahren: „Ich war Zuhause nicht sicher!" I Auf Klo онлайн без регистрации, длительностью часов минут секунд в хорошем качестве. Это видео добавил пользователь Auf Klo 14 Февраль 2023, не забудьте поделиться им ссылкой с друзьями и знакомыми, на нашем сайте его посмотрели 14,985 раз и оно понравилось 595 людям.