Tape deinen hinteren Oberschenkel ganz einfach mit Hilfe unseres ausführlichen Anleitungsvideos für die Hamstrings. Die Wirkung der Kinesiologie Tapes ist bisher nicht wissenschaftlich bewiesen.
Hier direkt dein TRUETAPE® bei DM online einkaufen: https://bit.ly/3zElutp
Du brauchst für diese Applikation 2 TRUETAPE Streifen. Das Tape verläuft von knapp oberhalb der Kniekehle auf der Oberschenkelrückseite entlang der Hamstrings in Richtung Gesäß. Diese Applikation ist besonders für die Anwendung bei Zerrungen und Verhärtungen der Hamstringmuskulatur (hintere Oberschenkelmuskulatur) geeignet.
Die Hamstrings sind die 3 kräftigen Muskeln an der Rückseite des Oberschenkels. Man nennt diese Muskelgruppe auch die Ischiocrurale Muskulatur, weil sie vom Sitzbein (Os Ischium) bis zur Rückfläche des Schien- und Wadenbeins verläuft. Diese 3 Muskeln, der M. biceps femoris, M. semitendinosus und der M. semimembranosus, sorgen in ihrer Hauptfunktion für eine Streckung im Hüftgelenk und zu einer Beugung im Knie. Sie sind 2-gelenkige Muskeln und sind deshalb besonders anfällig für Verletzungen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle bei fast allen alltäglichen und sportlichen Bewegungen wie laufen, sprinten oder springen.
Krämpfe, Zerrungen oder Muskelfaserrisse beim Sport sind in dieser Muskelgruppe recht häufig und vielen Sportlern bekannt. Werden Muskelverletzungen in diesem Gebiet nicht richtig ausgeheilt und behandelt, kann es zu einem relativ langen Heilungsverlauf kommen und das Risiko für erneute Verletzungen steigt.
Ungefähr 90% der Muskelverletzungen beim Sport betreffen die 4 großen Muskelgruppen der Beine. Fast 40% fallen auf die Hamstringmuskulatur zurück, gefolgt von den Adduktoren mit ungefähr 23% (Ekstrand et al. 2011b).
Mit steigendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung bei entsprechender sportlicher Betätigung zu.
Die Symptome unterscheiden sich bei Hamstringverletzungen mit der jeweiligen Schwere und Lage der Verletzung.
Einteilungen von Muskelverletzungen gibt es viele. Eine sinnvolle und verständliche Unterteilung ist die Unterscheidung von 2 Hauptgruppen. Zum einen funktionelle Muskelläsionen und zum anderen die strukturellen Muskelläsionen, bei denen es durch Bildgebung im Ultraschall oder MRT sichtbare Verletzungen der Muskelfasern im unterschiedlichen Umfang kommt (partielle vs. Komplette Muskelverletzungen).
Die im Volksmund bekannten Muskelkater und Muskelzerrung fallen dabei unter die strukturellen Verletzungen. „Muskelzerrungen“ werden zuerst oft als ein unangenehmes Gefühl im Muskel wahrgenommen und entwickeln sich meist langsam und mit zunehmender Belastungsdauer zu einem Spannungsgefühl in der Muskulatur. Im Anschluss gehen sie dann häufig in einen ziehenden, teilweise krampfartigen Schmerz über. Spontan will der Sportler nicht gerne aufhören, allerdings wird mit zunehmendem Spannungsgefühl die Angst oft größer, dass etwas „reisst“ und die Belastung muss abgebrochen werden. „Muskelkater“ ist der Schmerz in der Muskulatur der ungefähr 24h nach der Belastung auftritt und für 24-72h verbleibt. Bei „Muskelkater“ kommt es zu mikroskopischen Zerreissungen einzelner Muskelfilamente, besonders bei Übungen, die eine exzentrische Kontraktion (Muskellänge nimmt bei der Kontraktion zu) der Muskulatur mit sich bringen.
Die strukturellen Muskelverletzungen führen zu einem direkten, einschießenden Schmerz, der oft dazu führt, dass eine Belastung sofort abgebrochen werden muss. Bei größeren Muskelrissen ist die Funktion der Muskelgruppe massiv gestört und bei einem kompletten Ab- oder Ausriss teilweise nicht mehr vorhanden. Hier kann es zu starken Einblutungen in die Muskulatur und das umliegende Gewebe kommen.
Bei den Hamstrings kommt es meist nicht durch Stürze oder Zusammenstöße zu Verletzungen, sondern vor allem bei Sprints und schnellen Richtungswechseln. Werden die Hamstrings vor einer Maximalbelastung (z.B. Sprints, Sprünge oder Hürdenläufe) nicht gründlich aufgewärmt und danach vorsichtig gedehnt, erhöht sich das Risiko einer Verletzung stark. Die Hamstrings neigen im Allgemeinen zu Verkürzungen, was ihre Verletzungsanfälligkeit noch weiter erhöht.
TRUETAPE kann dabei helfen die verletzten Muskeln zu entspannen und sie bei der Erholung zu unterstützen. TRUETAPE ist besonders gut anzuwenden bei Muskelkater, Muskelverhärtungen/ Zerrungen und kann bei Muskelfaserrissen unterstützend zum sonstigen Therapieplan benutzt werden.
Hamstringverletzungen können sehr schmerzhaft sein und eine längere Sportpause mit sich bringen, wenn sie falsch oder gar nicht behandelt werden.Daher sollten zusätzlich zum erste Hilfe Programm, das aus sofortiger Sportunterbrechung, Kühlung , sowie Kompression der betroffenen Region besteht, einige Dinge während der Rehabilitationsphase beachtet werden.
Смотрите видео TRUETAPE: Hamstrings / Hinterer Oberschenkel tapen Anleitung онлайн без регистрации, длительностью часов минут секунд в хорошем качестве. Это видео добавил пользователь TRUETAPE® 28 Июль 2016, не забудьте поделиться им ссылкой с друзьями и знакомыми, на нашем сайте его посмотрели 147,508 раз и оно понравилось 400 людям.