100k Jahresgehalt und trotzdem gescheitert? DJane Annie O spricht in diesem Video mit Leon Windscheid über ihre ganz persönliche Geschichte des Scheiterns.
Wir alle sind schon mal auf die eine oder andere Weise gescheitert. Von der verhauenen Prüfung, über das Ende einer Beziehung bis hin zum Aus der eigenen Firma. Fehler gehören zum Leben dazu, und wir lernen daraus. Wieso verbinden wir Scheitern trotzdem mit #Scham, Schuld und Selbstvorwürfen? Leon Windscheid betrachtet das Scheitern aus psychologischer Perspektive. Er trifft Annie O, die erklärt, wie sie nach erfolgreichem Berufseinstieg mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro trotzdem das Gefühl hat, krass gescheitert zu sein. Wie hat sie sich am Ende wieder gefangen und was hat sie daraus gelernt? Was können wir aus solchen Erfahrungen für uns selbst mitnehmen?
In einem aufwändigen Studioexperiment befragt Leon mehr als ein Dutzend Menschen, die unterschiedlichste Erfahrungen zu ihrem persönlichen Gefühl des Scheiterns teilen. Sie sprechen über Angst, Scham und Druck. Woher kommt überhaupt so ein Gefühl des Scheiterns – was sagt die Wissenschaft? Mit Gesundheitspsychologe Prof. Olaf Morgenroth spricht Leon über Strategien zum positiven Scheitern und wieso #Selbstmitgefühl eine große Rolle spielt.
Außerdem besucht Leon eine Schule, die alles anders machen will. Hier soll positive Fehlerkultur erlernt werden: Mit einem #growthmindset statt dem #fixedmindset will man Kindern früh Selbstwirksamkeit und future skills beibringen, damit sie sich später in der Welt besser zurechtfinden. Bei diesem sogenannten deeper learning sollen kreatives Denken, Teamfähigkeit, Frustrationstoleranz, Neugier und Initiative bei den Schüler*innen gefördert werden. Denn nur mit dem richtigen Verständnis können wir am Ende wirklich aus Fehlern lernen und Scheitern als Chance sehen!
*******
KAPITEL:
00:00 Intro
00:55 Leon trifft Annie, die an einer falschen Karrierewahl gescheitert ist
02:22 Definition: Was ist Scheitern?
03:47 Sozialexperiment: Was macht Scheitern mit mir?
09:41 Woher kommt unsere Angst vor dem Scheitern?
11:17 Annie erzählt, wie ihre Erziehung sie geprägt hat
12:57 Wir müssen scheitern, um zu lernen
13:29 Ein neues Schulmodell lehrt den gesunden Umgang mit dem Scheitern
14:57 Fixed Mindset versus Growth Mindset
15:35 Erfahrungen mit dem neuen Lernkonzept „Future Skills“
20:04 Mut zum Risiko – warum sich Scheitern lohnen kann
21:40 Wie geht gutes Scheitern?
22:14 Ausrutscher und Rückfälle auf dem Weg zum Ziel einkalkulieren
23:11 Viel stärker als Fehler bereuen wir eine andere Sache
24:46 Selbstmitgefühl: eine Strategie für gutes Scheitern
25:42 Mein Scheitern hat mir gutgetan
26:46 Fazit
27:10 Endcard
*******
Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: http://kurz.zdf.de/XploreOL/
Terra X auf Facebook: / zdfterrax
Terra X bei Instagram: / terrax
*******
UNSERE QUELLEN
👉 Infos zur „Deeper Learning Initiative” findet ihr hier: https://hse-heidelberg.de/hsedigital/...
👉 Deeper Learning an Projektschulen in Baden-Württemberg: https://www.bosch-stiftung.de/de/proj...
👉 Zum Thema “Mindset” gibt es Das Buch von Carol Dweck „Mindset: The New Psychology of Success” (2006)
*******
IM VIDEO
Annie O, DJane und ehemalige Investmentbankerin
Prof. Olaf Morgenroth, Gesundheitspsychologe
Prof. Anne Sliwka, Pädagogin
*******
CREDITS
Buch & Regie: Melanie Poetter
Ton: Paolo da Silva, Felix Schlag, Wolfram Witt
Kamera: Ralf Heinze, Martin Kaeswurm, Philip Koepsell, Jean Schablin, Benedict Sicheneder, Uli Sontag, Axel Thiede
Montage: Udo Zühlsdorf
Grafik: Yannick Burkard
Produktion: Ulrike Römhild, Zoe Wingenfelder, Yvonne Kalinowski
Redaktion: Martina Sprengel, Veronica Pieper, Philipp Gölter
Fotocredit Thumbnail: DeeBeePhunky
Watch video Scheitern und Selbstmitgefühl: Machen Fehler klug? | Terra Xplore mit Leon Windscheid online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user Terra Xplore 14 December 2023, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 126,455 once and liked it 1.5 thousand people.