Dienstags geht die Welt zugrunde!
Falls Trump die Wahl gewinnt! Neben Halloween, der VW-Krise und der am Horizont aufziehenden neuen Gefahr durch Bombenleger in Bahnhöfen dominiert die US-Wahl die Gedanken der Passanten. Eine gewisse Verzweiflung ist also spürbar, weil leider noch nicht feststeht, dass Kamala „es wird“. Eine spannende Woche voller Erwartung also, eine Art Kamala-Advent, in der auch noch ein sich als Uwe Steimle Ausgebender im Beitrag Achim Winters herumgeistert. Freundschaftlich verbunden sind wir auch „Basta Berlin“, dem Podcast unserer beiden Moderatoren Marcel Joppa und Benjamin Gollme.
Verbreiten Sie bitte diesen Beitrag, wenn er Ihnen gefällt, und abonnieren Sie den Kanal und besuchen Sie die Webseite kontrafunk.radio.
#kontrafunk #winterswoche #achimwinter #trump
___________________________________________________________________________________
Bitte unterstützen Sie den Kontrafunk finanziell:
Spenden ▶︎ https://bit.ly/KontrafunkSpenden
↪︎Für Spenden per Überweisung in Euro:
Volksbank Pirna
IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24
BIC: GENODEF1PR2
↪︎Für Spenden per Überweisung in CHF:
Postfinance Bern
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
↪︎Oder per PayPal:
paypal.me/kontrafunk
Weitere Möglichkeiten uns zu unterstützen, wie den Kontrafunk Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36€, finden Sie auf:
https://kontrafunk.radio/spenden
▶︎Folgen Sie uns auch auf X (Twitter):
https://x.com/kontrafunk
00:00 Intro
00:20 Thema der Woche
00:40 Sprengstoff am Berliner Bahnhof
01:23 Anna Nguyen im Interview
01:50 VW fordert 7% mehr Lohnerhöhung
02:30 Chinesische E Autos
04:56 US Wahl Trump news
06:30 Sind Journalisten woke
10:00 Wer ist besser als Trump
Watch video Dienstags geht die Welt zugrunde - Winters Woche vom 3. November 2024 online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft 03 November 2024, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 108,828 once and liked it 12 thousand people.