[Tutorial] PV*SOL premium - Die neuen 3D-Features 2017 - Polygone rechtwinklig - Kantenauswahl ..

Published: 14 December 2016
on channel: Solar Engineer
6,437
24

http://www.valentin-software.com/serv...

Transkript (Auszug):

PV*SOL premium - Die neuen 3D-Features 2017

1. Besseres Zoomen und Handling
2. Polygone rechtwinklig machen
3. Extrudieren zur längsten Kante
& Kantenauswahl für die Dachneigung
4. Beliebige Randabstände festlegen
5. Automatische Attika bei komplexen Dachformen
6. Modulreihen verkleinern bzw. vergrößern
7. Modulreihen schneiden

[…]

2. Polygone rechtwinklig machen

Um ein gezeichnetes Polygon rechtwinklig zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Innere des Polygons und wählen Sie im Kontextmenü "Rechtwinklig machen".

Sie sehen, dass das Polygon noch einmal leicht begradigt wurde. Die rechtwinklige Ausrichtung der Kanten erfolgt hierbei zunächst bzgl. der längsten Kante des Polygons.

[…]

Die Ecken, welche korrigiert wurden, sind fortan "rechtwinklig fixiert" und mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Ab Version 2017 können nun auch die Kantensegmente eines Polygons separat verschoben werden.

Falls beide Punkte einer Kante rechtwinklig fixiert sind, wird die Kante parallel verschoben.

[…]

3. Extrudieren zur längsten Kante - Kantenauswahl bei der Dachneigung

Erfolgte die Extrusion bei beliebigen Gebäuden vor Version 2017 noch gen Süden, wird das Objekt nun zur längsten Kante ausgerichtet.

[…]

Ändern wir zunächst die Neigung zur voreingestellten Kante.

Sie sehen, wie sich das "Gefälle" des Daches zur Kante hin ausrichtet.

[...]

Wichtiger Hinweis: Die hier ausgewählte Kante ist nicht nur bei der Dachneigung von Bedeutung. Bei Flachdächern ist das die Bezugskante, zu der später die PV-Module bzw. Modulreihen ausgerichtet werden!

Wir wählen im Folgenden Kante 10 aus, da wir die Modulreihen 90° zur Längstkante ausrichten möchten.

[…]

4. Beliebige Randabstände festlegen

Seit Version 2017 ist es nun möglich, den Randabstand von jeder Kante gemessen einzugeben. Vorher konnten nur die Randabstände in 4 Hauptrichtungen definiert werden.

Wir öffnen den Dialog "Randabstände".

Der Dialog verfügt nun zusätzlich über eine Tabelle, in welcher für jede Kante ein separater Randabstand eingegeben werden kann.

Die Zuordnung erfolgt auch hier über Ziffern, die über den Kanten eingeblendet sind.

Nach wie vor kann ein gemeinsamer Randabstand für alle Kanten definiert werden.

.. und es gibt einige voreingestellte Randabstände.

Sollen jedoch separate Randabstände definiert werden, dann muss der Haken an dieser Checkbox entfernt werden.

.. und Werte in die entsprechende Spalte der Tabelle eingetragen werden.

Auch die Sperrabstände der Aufbauten können nun für jede Kante separat eingegeben werden.

Dazu legen wir ein Sheddach auf das Dach.

Um die Sperrabstände zu ändern, machen Sie einen Rechtsklick auf das Objekt und wählen Sie "Sperrabstände" im Kontextmenü.

Gehen Sie nun genauso vor, wie bei den Randabständen.

5. Automatische Attika auch bei komplexen Dachformen

Bisher konnte eine Attika nur bei Dächern geringer Neigung mit der Form eines Rechtecks errichtet werden.
Nun kann auch bei beliebig geformten 3D-Objekten automatisch eine Attika generiert werden.

Klicken Sie dazu diesen Button.

Für eine Attika müssen lediglich die Breite und die Höhe definiert werden. Die Längen ermitteln sich durch die Anpassung der Attika an die Dachkanten.

Eine Attika kann wie die anderen 3D-Objekte bearbeitet werden, wird dabei aber stets ersetzt.

Vor dem nächsten Schritt müssen wir zunächst die Aufbauten des Daches erstellen und Sperrbereiche in die unrentablen Bereiche einzeichnen. Ich habe das bereits vorbereitet.

Ich habe ein einreihiges Montagesystem für aufgeständerte Module vorbereitet und lasse eine Modulreihenbelegung durchführen.

Im nächsten Schritt setzen wir die Modulreihen rechts der Mitte "rechtsbündig".

Markieren Sie dazu die betreffenden Modulreihen, machen Sie einen Rechtsklick auf die Markierung und wählen Sie "Rechtsbündig" im Kontextmenü.

[…]

Ende des Tutorials. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bei dem vorgestellten Programm handelt es sich um PV*SOL premium, eine Planungssoftware der Firma Valentin Software aus dem Bereich Photovoltaik (Regenerative Energien). Schwerpunkte dieser Software sind die Planungsunterstützung und Ertragsprognose. Mit der integrierten 3D-Visualisierung wird der Einfluss der Abschattung auf den Ertrag berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen mit und ohne Eigenverbrauch.


Watch video [Tutorial] PV*SOL premium - Die neuen 3D-Features 2017 - Polygone rechtwinklig - Kantenauswahl .. online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user Solar Engineer 14 December 2016, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 6,437 once and liked it 24 people.