Ernst Otto Krakenberger wurde am 22. Dezember 1940 in Naarden, Großraum Amsterdam, in die Familie von Martha Krakenberger (geb. Kissinger 1901 – 1994) und Jakob Otto Krakenberger (1898 – 1991) geboren.
Seine Eltern waren vor Beginn des Zweiten Weltkriegs aus Nürnberg in die Niederlande geflohen. Jakob Otto Krakenberger kannte durch seine Aktivitäten im Hopfenhandel
einen deutschen Geschäftsmann in Amsterdam mit Namen Stockmann. Im Mai 1940 kapitulierten die Niederlande vor Nazi-Deutschland.
Wissend, was auf Juden in von Deutschen besetzten Ländern zukommen würde, machte Familie Stockmann der Familie Krakenberger 1941 folgendes Angebot: „Wenn
etwas ist, wir nehmen ihren Sohn.“
So kam es, dass Ernst Krakenberger ab Mitte 1942 bei der Familie Stockmann lebte. Seine Hauptbezugsperson wurde Margret (Maja) Stockmann, das mittlere der drei
Kinder der Bankiersfamilie. Mit der Familie Stockmann lebte er in Aerdenhout bis Mitte 1943, dann mit Maja Stockmann alleine an verschiedenen Orten in Haarlem und
Umgebung, da Familie Stockmann ebenfalls untertauchen musste (Deutsche Abstammung – Wehrmacht – Arbeitsdienst/Volkssturm). Herrn Krakenbergers Eltern waren bis
1945 in den KZs und Außenstellen Vught, Westerbork, Bergen-Belsen und Biberach interniert.
Durch die Hilfe eines niederländischen SS-Mannes konnten Stockmanns auch Bilder von Herrn Krakenberger in einem Laib Brot seinen Eltern zukommen lassen. Direkter
Kontakt zu ihrem Sohn Ernst war in dieser Zeit unmöglich.
Zahlreiche Verwandte aus dem Kissinger-Zweig und ein Onkel Krakenberger starben während der Shoah. In Bad Kissingen wurden zu ihrem Gedenken Stolpersteine
angebracht.
An Mai 1945, als kanadische Truppen Amsterdam befreiten, hat Herr Krakenberger erste eigene Erinnerungen an sein Umfeld. Im September 1945 hörte Herr Krakenberger
beim Einkaufen mit Maja: „Sie sind wieder da!“ und traf auf zwei Unbekannte, die ihm als seine Eltern vorgestellt wurden. Er begrüßte sie mit: „Dag Mijnheer, dag MeVrouw.“
– auf Deutsch: „Guten Tag gnädiger Herr, guten Tag gnädige Frau.“
Weiterführende Links:
ZdZ Bildungsplattform Themenbereich „SCHOAH“: Zeugen der Zeitzeugen e.V. (zeugen-der-zeitzeugen.de)
Newsletter Artikel ZdZ mit Kurzinterview mit Ernst Otto Krakenberger (2022): https://www.zeugen-der-zeitzeugen.de/...
Watch video Interview mit dem Schoah-Überlebenden Ernst Otto Krakenberger online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user Zeugen der Zeitzeugen 01 January 1970, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 1,516 once and liked it 35 people.