Q&A zur Reportage «Hype um LSD Microdosing» | Reportage | rec. | SRF

Published: 26 May 2023
on channel: SRF Dokus & Reportagen
4,793
62

Liebe Community, vielen Dank für eure Reaktionen zur Reportage «Hype um LSD Microdosing – Aufputschmittel, Hirndoping und Selbstmedikation» (👉    • Hype um LSD Microdosing – Aufputschmi...  ). Im Q&A geht Reporter Samuel Konrad auf diese ein.

_____________________________________________
🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube
https://www.youtube.com/srfdok?sub_co...

👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected]
_____________________________________________

Der Konsum von LSD in Kleinstmengen soll glücklich, kreativ und ausgeglichen machen. In der Schweiz ist «Microdosing» jedoch verboten. Trotzdem nutzen Studierende den Hype als illegales Hirndoping, Selbsttherapie bei depressiven Verstimmungen oder zur Entspannung.

«rec.»-Reporter Samuel Konrad will wissen, was hinter dem Hype steckt und startet seine Spurensuche da, wo er die Praxis selbst antrifft: im Ausgang von Zürich, der Partyszene. Schnell wird jedoch klar, dass die Microdosing-Selbstversuche zur Leistungssteigerung oft auch im Alltag stattfinden: Die Psychologiestudentin Rea (Name geändert) verwendet die Substanz zum Lernen, die 43-jährige Kulturredakteurin Sarah (Name geändert) zur Entspannung.

«Wer einmal hinter den Vorhang geschaut hat, kann Mühe haben, sich wieder im Alltag zurecht zu finden,» sagt hingegen Felix Scholkmann. Der Neurowissenschaftler hat als Proband an einer LSD-Studie in Basel teilgenommen und beschreibt Nahtod-ähnliche Erlebnisse bei Makrodosen.

Seine Erfahrungen mit den hohen Dosierungen zeigen das Potenzial, aber auch Gefahren der Substanz auf. LSD, das hatte bereits sein Entdecker Albert Hoffmann vor 80 Jahren am eigenen Leib erfahren, kann verstörend wirken und die Psyche belasten.

Die 38-jährige Anna (Name geändert) mikrodosiert bereits seit zwei Jahren regelmässig: «Wenn im Winter das Tageslicht zur Mangelware wird, ist es einfach schön, mit angenehmeren Gefühlen durch den Tag zu gehen.»

Die Baslerin glaubt an die Wirkung der Praxis aber auch, dass Microdosing psychisch abhängig machen kann: «Wir sind ja alle auf der Suche nach dem Glück. Ich glaube sogar, wir sind alle süchtig nach Glück und Wohlbefinden.»

Den Mikrodosen werden unter anderem aktivierende, leistungsfördernde, kreativitätsanregende, antidepressive und angstlösende Eigenschaften zugeschrieben. Halluzinationen treten beim Konsum von fünf bis zwanzig Mikrogramm LSD keine auf.

In der Schweiz sind Halluzinogene jedoch auch in Kleinstmengen verboten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhielten in den letzten Jahren Sonderbewilligungen zu Forschungszwecken. Gleiches gilt für ausgewählte Fachpersonen, die LSD bei Psychotherapien erfolgreich gegen Depressionen, Angstzustände oder zwanghafte Störungen einsetzen.

«Die Substanz ermöglicht neue Denkmuster und deblockiert», sagt Psychiater Daniele Zullino vom Universitätsspital Genf. Er hat bereits über hundert Personen mit Makro-, also hohen Dosierungen therapiert. Eine entsprechende Anleitung für den durch LSD-unterstützten Alltag hatte der amerikanische Psychologe James Fadiman mit seinem Buch «The Psychedelic Explorer’s Guide» 2011 geliefert und im leistungsorientierten Silicon Valley damit einen veritablen Microdosing-Boom ausgelöst.

00:00 Intro
00:30 Wieso kein Selbstversuch?
02:40 Wenig Langzeit-Beispiele von Microdosing
03:35 Fragen an Daniele Zullino
04:12 Seit wann ist therapeutisches LSD legal?
04:44 LSD verglichen mit anderen Drogen
06:38 Wie kommt es zu negativen Erfahrungen mit LSD
10:33 Was sind die positiven Aspekte von Microdosing?
11:29 Selbstoptimierungstrend
12:25 Schlusswort

_____________________________________________
▪ Ein Film von Samuel Konrad
▪ Produktion: Christine Rindisbacher
▪ Senior Producer: Vanessa Nikisch, Ilona Stämpfli
▪ Leitung: Anita Richner

_____________________________________________

Das ist «rec.»:
«rec.» steht für «record». Unsere Reporter:innen berichten über Themen, die bewegen und zur Diskussion anregen. Sie suchen Antworten auf Fragen, die sie und die Community beschäftigen. Mit der Kamera gehen sie dorthin, wo sich das Leben abspielt, sie zeigen die Welt und ihre Menschen so, wie sie sind: Echt und ungefiltert.


JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN
_____________________________________________

👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier:
👥 SRF Dok auf Facebook:
https://fb.com/srfdok

🎧 Mehr Geschichten zum Hören:
https://www.srf.ch/audio/themen/mensc...

👀 Mehr Dokus auf Play SRF:
https://www.srf.ch/play/tv/themen/dok...
_____________________________________________
Kanalinfo:
Die Teams von SRF Dok berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen.

_____________________________________________

Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette


#SRFDok #Reportage #Microdosing #LSD #Rec. #SRF


Watch video Q&A zur Reportage «Hype um LSD Microdosing» | Reportage | rec. | SRF online without registration, duration hours minute second in high quality. This video was added by user SRF Dokus & Reportagen 26 May 2023, don't forget to share it with your friends and acquaintances, it has been viewed on our site 4,793 once and liked it 62 people.